Investors

Lioniccard – Die nächste Generation Finanz-Infrastruktur

Wir verbinden eine zinsfreie Business-Card mit einer KI-basierten Finanz-Plattform: automatisierte Einnahmequellen, schlanke Finanzierung, globale Akzeptanz und Privacy+. Für Investoren ist dies der Zugang zu einem skalierbaren FinTech mit klarer Differenzierung.

FinTech AI-powered Global Footprint Privacy+
Warum jetzt?
  • Banking erlebt Disruption – Nachfrage nach einfachen, globalen Lösungen steigt.
  • Unabhängiges Operating-Modell statt Legacy-Banklogik.
  • KI-gestützte Services schaffen messbaren Mehrwert jenseits der Zahlung.
40–100
tägliche Fast-Track-Approvals
98%
Weiterempfehlungsrate*
€5.000+
Vorteile pro Nutzer

Offener Markt mit enormem Potenzial

Nutzer erwarten heute grenzenlose, digitale und dennoch sichere Finanzprodukte. Klassische Institute reagieren langsam – Lioniccard agiert schnell und international (EU, DACH, UK, USA, Kanada). Das schafft Zugang zu großen Zielgruppen: Freelancer, E-Commerce, Creator, KMU.

Unabhängigkeit statt Bankenmonopol

Kundenzentriertes Onboarding, zinsfrei, hohe Genehmigungsquoten, minimale Bürokratie – Ergebnis: starke Bindung und hohe Nutzung.

Technologie-Vorsprung

KI-Plattform & modulares Dashboard: automatisierte Stores, Lizenzen, Mining-Optionen, internationale Verbindungen – alles aus einem System.

Skalierbares Modell

Mehrere Umsatzströme + geringe Grenzkosten je Nutzer = hohe Skalierbarkeit in neue Märkte und Segmente.

Produkt in 60 Sekunden

Was Nutzer erhalten

  • Zinsfreie Business-Card mit Privacy+ und optionaler Zahlpause (Platinum+).
  • KI-gestützte Finanz-Automationen (z. B. Shop-Setups, Lizenzhandel).
  • App-Ökosystem mit exklusiven Deals (>€5.000 Gegenwert).
  • Schnelles, faires Onboarding (40–100 Fast-Track-Approvals/Tag).

Compliance & Sicherheit

  • 256-bit SSL, Privacy+, strikte Daten-Minimierung.
  • KYC/AML-Prozesse mit abgestufter Risiko-Prüfung.
  • Partnernetzwerk & Infrastruktur der Digital Bank.
  • Transparente Policies, kein Dark Pattern, klare Opt-Ins.

Traktion & Geschäftsmodell

Umsatzkanäle

  • Einmalige Paket-/Setup-Fees (Aktionen möglich).
  • Laufende Gebühren & Transaktionsprovisionen.
  • Revenue-Share & Partner-Deals mit Finanz-/FinTech-Anbietern.
  • Value-Add-Apps (z. B. Versicherungen, Business-Services).

Wiederkehrende Umsätze + Upsell-Pfade (Gold → Platinum → Platinum Plus).

Signale aus dem Markt

  • Hohe Nutzerzufriedenheit & Weiterempfehlungen (siehe Reviews).
  • Messbare Impact-Cases (z. B. Finanzierungserleichterungen, automatisierte Einkommen).
  • Stetig wachsendes App-Ökosystem & Partnerschaften.

Wettbewerbsvorteil (Moat)

AI-Engines & Daten-Graph

Eigene Modelle für Matching/Scoring & ein wachsendes Ökosystem – je größer die Nutzung, desto besser die Ergebnisse.

Partner-Infrastruktur

Skalierbare Kooperationen (Bank-/Zahlungs-/Compliance-Layer) reduzieren Time-to-Market und CapEx.

Privacy & Trust

Privacy+ als Grundprinzip (nicht als Feature) – klare Differenzierung zu datenhungrigen Modellen.

12-Monats-Roadmap

Q1
Internationalisierung DACH → EU-weit, Ausbau Onboarding-Automationen, neue App-Partnerschaften.
Q2
Launch zusätzlicher AI-Module (Scoring/Pre-Check), Co-Brand-Programme, Verbesserung Limits & Zahlpausen.
Q3
Erweiterung der Infrastruktur in UK/NA, mehr API-Integrationen, ESG-Tracking (Bäume/CO₂) im Dashboard.
Q4
Skalierung Marketing-Kanäle, zusätzliche Monetarisierung über App-Marketplace und Premium-Pakete.

Investieren – gemeinsam skalieren

Wir sprechen mit ausgewählten Investor:innen (Private Placement). Zugang zum Data-Room & Deck nach kurzer Intro.

  • Ticket-Flexibilität (nach Vereinbarung)
  • Use-of-Funds: Produkt, Compliance-Automatisierung, Partnermanagement, Go-to-Market
  • Reporting: monatliches KPI-Update, quartalsweise Board-Review

Häufige Fragen

Wie verdient Lioniccard Geld?

Mix aus einmaligen Setups, laufenden Gebühren, Payment-/Partner-Provisionen und App-Ökosystem. Ziel: wachsender Anteil wiederkehrender Erlöse.

Wie gehen Sie mit Regulierung um?

Konservativer Ansatz: KYC/AML, Privacy-by-Design, klare Policies. Banking-nahe Komponenten werden über lizenzierte Partner abgewickelt.

Welche Risiken sehen Sie?

Regulatorische Änderungen, Partner-Abhängigkeiten, Fraud-Risiken. Gegenmaßnahmen: Multi-Partner-Setups, Monitoring, Risk-Scoring, vertragliche SLAs.

Welche Traktionskennzahlen teilen Sie?

Auf Anfrage im Data-Room (Nutzerkohorten, Aktivität, Conversion, Unit-Economics). Öffentliche Seite zeigt nur eine komprimierte Auswahl.

Hinweis: Diese Seite stellt weder ein öffentliches Angebot noch eine Anlageberatung dar. Zukunftsgerichtete Aussagen unterliegen Risiken und Unsicherheiten; tatsächliche Ergebnisse können abweichen. Details zu Kennzahlen, Verträgen und Risiken erhalten interessierte Investor:innen nach NDA im Data-Room.